Diese schönen Familienerbstücke stammen mutmaßlich aus dem 19. Jahrhundert und sind in der Handwerkskunst des Erschaffers unübertroffen.
|
Leider konnte das vormals an den Rückenlehnen angebrachte Wiener Geflecht hier nicht gerettet werden. Die Kunden entschieden sich daher, den Rückenausschnitt mit dem Polsterstoff, welcher auch für die Sitzpolster verwendet wurde, von mir polstern zu lassen.
In diesem Projekt habe ich sämtliche Wiener-Geflecht-Reste entfernt und den Geflechtrand der Rückenlehne abgeschliffen. Anschließend habe ich die Sitzpolster von 2 alten Stoffschichten befreit und sämtliche Tacker-Nadeln sowie Polsternägel entfernt. In diesem Roh-Zustand konnte ich dann das Holz der 13 Stühle mit Lacklasur etwas aufgefrischen. |
![]() ![]() |
Nach Zuschnitt aller Polsterstoff-Teile für die Sitzpolster, habe ich die Sitzflächen neu bezogen und defekte Polster repariert. |
Die Rückenlehne musste doppelt mit dem vorhandenen Polsterstoff "bezogen" werden. Hierfür habe ich die 2 Teile der Rückenlehne mit "Vlisofix" zusammengefügt. Vorab hatte ich am Rückenausschnitt mit dem Vlisofix-Papier Maß genommen und alle Stoffteile passgenau zugeschnitten. Nach Anbringen der Stoffteile an den Rückenausschnitt mit einem Tacker, habe ich diese zusätzlich mit Ziernagel-Streifen gesichert und damit auch die Ränder versäubert.
|
![]() ![]() |
So erstrahlen diese Stühle in neuem Glanz und schreiben weiterhin Familiengeschichte. Vielen Dank an die Auftraggeber, dass ich dieses spannende und sehr lehrreiche Projekt teilen darf! |
![]() |